Springe zum Inhalt

Begegnungen, Neuigkeiten, Erlebnisse

In den letzten Monaten sah es hier sehr ruhig aus. Inzwischen liegt aber schon wieder einiges an Arbeit hinter uns. Die Knobel-AG hat neue Mitglieder gefunden, worüber wir uns sehr freuen. Da die Gruppe auch einige Mitstreiter verloren hat, haben wir uns entschieden zwei ganz neue Projekte auszusuchen. Deshalb wurde unheimlich viel ausprobiert, geknobelt und gespielt.

Die Ergebnisse unserer Knobeleien und Experimente finden sich demnächst wieder auf dieser Seite.

Am 5. März haben wir unsere Schule den zukünftigen Fünftklässlern vorgestellt. Natürlich haben sie sich auch unsere Computerräume angeschaut. Dabei durften sie auch das Babylonprogramm auf den Schulrechnern testen. Einige konnten sich nur schwer von den Computern trennen und haben ihre Plätze ungern für die nachfolgende Gruppe geräumt. Insgesamt gab es viel Applaus für unsere Vorstellung. DANKE.

Der Tag begann mit einem Blick auf die Titelseite der heutigen Landeszeitung. Viele Freunde haben sich gemeldet, weil sie unser tolles Foto dort entdeckt haben. Es ging dann noch einmal mit einem leeren Hörsaalgang weiter. Später war er noch voller als gestern, denn die Projekte wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir hatten Besuch von unserer Ortsbürgemeisterin, von unseren Großeltern und vor allem von vielen neugierigen Kids. Auch ein paar nette Studenten haben unser Programm bestaunt.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Siegerehrung. Unsere Bigband hat musiziert, es gab einige Reden und wir mussten ziemlich lange warten bis wir unsere Urkunden überreicht bekommen haben. Über die Ehrung und den 3. Preis haben wir uns sehr gefreut. Auch die Schule wurde mit einem Preis ausgezeichnet.

Wir alle sind inzwischen mit dem schlimmen "Jugend forscht-Virus" infiziert. Jetzt schauen wir mal, was dieses Virus in der kommenden Zeit mit uns anstellt. Vielleicht treffen wir uns im nächsten Jahr wieder?

Wusstet ihr eigentlich, wie es dort aussieht? Es gibt einen sehr langen Gang in unserer Lüneburger Universität, der einige Hörsäle und die Bibliothek verbindet. Heute war der ganze Gang belegt mit Tischen und Stellwänden. Als wir ankamen war noch nicht viel los, aber das hat sich schnell geändert. Immer mehr Schüler*innen schleppten alle möglichen Materialien an ihre Stände, bauten ihre Versuche zusammen und hängten ihre Plakate auf.

Wir haben unsere Würfelkörper aufgestellt und das Notebook angeschlossen. Dann konnten wir die Zeit nutzen und uns auf den Besuch der Jury vorbereiten. Nach einer kurzen Eröffnung sind wir zum Mittagessen in die Mensa gegangen. Die Entscheidung, die "Dinkelpasta mit Sauce all'arrabiata" zu essen, haben einige dann doch bereut. Es war nicht nur scharfe Soße - es war superscharfe Soße!!!

Der wichtigste, spannendste und aufregendste Teil war die Jurybefragung. Wir hatten eine sehr nette Jury, die sich sehr viel Zeit genommen hat, um sich von uns erklären zu lassen, woran wir gearbeitet haben. Später wurden wir von der Landeszeitung interviewt und einige Fotos gemacht.

Das alles war anstregend - aber supertoll. Schließlich trifft man viele andere Teilnehmer und kann sich die vielen coolen Projekte anschauen.

Warum warst du eigentlich nicht dabei? Such dir ein spannendes Forschungsthema aus und sei im nächsten Jahr dabei. Das geht aber nur, wenn du nicht "Mama" oder "Papa" bist, denn das ist ein Wettbewerb für Jungforscher*innen!

3

Morgen beginnt der Regionalwettbewerb "Jugend forscht / Schüler experimentieren" bei uns in Lüneburg. Alles, was wir für unseren Stand und die Präsentation brauchen, steht bereit.
Am Vormittag bereiten wir alles vor, am Nachmittag besucht die Jury unsere Stände. Ein "Daumendrücken" von euch können wir gut gebrauchen.

Wir sind sehr gespannt, welche Ideen die anderen Teilnehmer*innen umgesetzt haben.

Der Wettbewerb findet im Hörsaalgang der LEUPHANA-Universität statt. Wir freuen uns, dass uns die beiden MINT-Klassen 7A und 7C am Freitag besuchen dürfen.

In dieser Woche hatten wir die Gelegenheit uns intensiv auf den Regionalwettbewerb vorzubereiten. An den beiden AG-Tagen - Montag und Dienstag - haben wir weiter experimentiert und entwickelt sowie an den Plakaten und Vorträgen gearbeitet. Außerdem haben wir die Gelegenheit genutzt, der Klasse 5B unsere Projekte zu präsentieren.

Wir haben heute weiter an unserem Programm gearbeitet. Eine erste Version kann jetzt getestet werden. Die Schaltflächen "Was ist ein Babylonwürfel?" und "Eigenschaften der Würfelkörper" lassen sich bedienen und es werden Inhalte angezeigt.
Morgen werden wir uns mit den Aufgaben für die anderen beiden Schaltflächen beschäftigen.